Besondere Volksschule
Das Besondere Volksschulangebot der Stiftung Ramisberg bietet Schüler:innen mit besonderem Bildungsbedarf eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Schulbildung. Der Lehrplan 21 wird mit individuell angepasster Methodik und Didaktik unterrichtet. Kooperativ ausgesuchte Lern- und Arbeitsaufgaben, erlebnispädagogische Projekte und ganzheitliche Förderangebote gehören zum festen Bestandteil des Unterrichts.
Besondere Volksschule Zyklus 2 und 3
Das Angebot umfasst zwei altersdurchmischte Klassen mit je acht Schüler:innen der Zyklen 2 und 3 in Ramisberg und Grünenmatt.
Der Unterricht richtet sich nach dem Entwicklungsstand und den Ressourcen der Lernenden. Während der Lerncoaching-Zeiten werden Lernprozesse gemeinsam reflektiert, ausgerichtet und konkretisiert.
Unsere Arbeitsweise
- Individuelle Förderung durch das Modell «Lernen am gemeinsamen Gegenstand», ergänzt mit projekt- und erlebnispädagogischen Arrangements um Gemeinschaftserfahrungen zu stärken
- Kooperative Lernbegleitung: Eine Bezugsperson verantwortet die Lernprozesse gemeinsam mit den Schüler:innen
- Individuelle Bildungspläne: Die Befähigungsschwerpunkte und Umsetzungsanlässe beschreibe, die den Lernenden Selbstwirksamkeit erfahren lassen
- Erlebnispädagogische Anlässe: Sie stärken die Verbundenheit, bauen auf individuellen Stärken auf und fördern das Erleben in neuen Herausforderungen
- Alltagsnahe, berufspraktische Einsätze in Kleingewerben der Region
- Projektarbeit: Individuelle Projekte und Wahlangebote werden von Fachpersonen aus dem multiprofessionellen Team begleitet
- Ganzheitliche Förderung: Kreativ-therapeutische Angebote wie Mal- und Musiktherapie oder SWEM-Trampolin
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung mit verschiedenen Anlässen
- Systemisch-lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Bezugspersonen
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Schüler:innen …
- … die ein standardisiertes Abklärungsverfahren SAV auf der zuständigen Erziehungsberatungsstelle durchlaufen haben und einen ausgewiesenen, separativen besonderen Volksschulbedarf aufweisen.
- … die besondere schulische und erzieherische Bedürfnisse mitbringen.
- … die eine höchst schwierige Schulbiografie aufweisen (Schulabsentismus, Probleme mit Affektkontrolle, erhöhte Aggressionsbereitschaft).
- … mit psychischen Belastungen.
- … mit höchst strapazierten familiären Verhältnissen.
- … mit ADHS oder ASS.
Besondere Volksschule Zyklus 3+
Das Angebot umfasst ab August 2025 eine Zyklus 3+ Klasse von 8 Schüler:innen.
Dieses Angebot wird individuell auf jeden Lernenden zugeschnitten. Es bezieht die individuellen Möglichkeiten der Lernenden, das Umfeld, die Schule sowie die Betriebe und Kooperationspartner:innen mit ein.
Unsere Arbeitsweise
Zu Beginn werden die Kompetenzen, Ressourcen und Möglichkeiten analysiert und zusammen mit den Lernenden ein individueller Förderplan erstellt. Darauf basierend entsteht ein Wochenplan mit berufspraktischen Erfahrungen, Angeboten zur mentalen Gesundheit und Coachingzeiten zur Begleitung von Lern- und Persönlichkeitsprozessen. Der Berufswahlprozess wird eng begleitet und in Coachings vertieft.
- Kickoff-Tag im Juni: Besichtigung der möglichen berufspraktischen Erfahrungsangebote, anschliessendes Aussichtsgespräch um Wochenstruktur zu organisieren
- Kernrnaufgabe: Berufspraktische Erfahrungen in internen oder externen Kleingewerben
- Angebote zur mentalen Gesundheit: Sport, Musik, Gestalten – einzeln oder in Gruppen.
- Kooperative Prozessbegleitung durch eine Bezugsperson
- Lern- und Persönlichkeitscoachings
- Gruppenangebote zur Befähigung der Partizipation
- Erstellen von Beurteilung und Berichten im Übergang in die Berufsausbildung
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Schüler:innen …
- … welche die obligatorische Schuljahre (inkl. 2 Jahre Kindergarten) abgeschlossen haben.
- … die ein standardisiertes Abklärungsverfahren SAV auf der zuständigen Erziehungsberatungsstelle durchlaufen haben und einen ausgewiesenen separativen besonderen Volksschulbedarf aufweisen.
- … welche noch nicht über eine Berufsreife verfügen, die ausreicht damit eine Berufsausbildung begonnen werden kann.
- … die aufgrund stark belasteten systemischen Verhältnissen eine enge Begleitung in ihrem Berufslaufbahnprozess brauchen.
- … mit psychischen Belastungen.
- … mit ADHS oder ASS.
Tagesschule
Unsere Tagesschule bietet den Kindern ein förder- und entwicklungsorientiertes Freizeitangebot, das sich an den Interessen und Begabungen der Kinder orientiert.
In individuell bereitgestellten, selbstgewählten Angeboten beschäftigen sich die Kinder nach dem Unterricht einzeln oder in einer Gruppe. Betreuungspersonen beraten und begleiten die Kinder achtsam. Der Regeneration nach dem Unterricht wird mit entsprechenden emotionsregulierenden, stressabbauenden Angeboten Rechnung getragen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Schüler:innen …
- die das besondere Volksschulangebot der Stiftung Ramisberg besuchen.
- die nach dem Unterricht ein freiwilliges, Familien ergänzendes Betreuungsangebot benötigen.
- die zeitbegrenzt ein betreutes Freizeitangebot im Sinne einer familienentlastenden Massnahme benötigen.
Galerie
Interessiert? Melde dich doch gleich bei uns.
Wir freuen uns auf dich!