Skip to main content

Angebot

Das Besondere Volksschulangebot der Stiftung Ramisberg bietet Schüler:innen mit besonderem Bildungsbedarf eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Schulbildung. Der Lehrplan 21 wird mit individuell angepasster Methodik und Didaktik unterrichtet. Kooperativ ausgesuchte Lern- und Arbeitsaufgaben, erlebnispädagogische Projekte und ganzheitliche Förderangebote gehören zum festen Bestandteil des Unterrichts.

Unsere Arbeitsweise
  • Individuelle Förderung durch das Modell «Lernen am gemeinsamen Gegenstand», ergänzt mit projekt- und erlebnispädagogischen Arrangements um Gemeinschaftserfahrungen zu stärken
  • Kooperative Lernbegleitung: Eine Bezugsperson verantwortet die Lernprozesse gemeinsam mit den Schüler:innen
  • Individuelle Bildungspläne: Die Befähigungsschwerpunkte und Umsetzungsanlässe beschreibe, die den Lernenden Selbstwirksamkeit erfahren lassen
  • Erlebnispädagogische Anlässe: Sie stärken die Verbundenheit, bauen auf individuellen Stärken auf und fördern das Erleben in neuen Herausforderungen
  • Alltagsnahe, berufspraktische Einsätze in Kleingewerben der Region
  • Projektarbeit: Individuelle Projekte und Wahlangebote werden von Fachpersonen aus dem multiprofessionellen Team begleitet
  • Ganzheitliche Förderung: Kreativ-therapeutische Angebote wie Mal- und Musiktherapie oder SWEM-Trampolin
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung mit verschiedenen Anlässen
  • Systemisch-lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Bezugspersonen
Zielgruppe
  • … die ein standardisiertes Abklärungsverfahren SAV auf der zuständigen Erziehungsberatungsstelle durchlaufen haben und einen ausgewiesenen, separativen besonderen Volksschulbedarf aufweisen.
  • … die besondere schulische und erzieherische Bedürfnisse mitbringen.
  • … die eine höchst schwierige Schulbiografie aufweisen (Schulabsentismus, Probleme mit Affektkontrolle, erhöhte Aggressionsbereitschaft).
  • … mit psychischen Belastungen.
  • … mit höchst strapazierten familiären Verhältnissen.
  • … mit ADHS oder ASS.
Konzept (PDF)
Unsere Arbeitsweise
  • Kickoff-Tag im Juni: Besichtigung der möglichen berufspraktischen Erfahrungsangebote, anschliessendes Aussichtsgespräch um Wochenstruktur zu organisieren
  • Kernrnaufgabe: Berufspraktische Erfahrungen in internen oder externen Kleingewerben
  • Angebote zur mentalen Gesundheit: Sport, Musik, Gestalten – einzeln oder in Gruppen.
  • Kooperative Prozessbegleitung durch eine Bezugsperson
  • Lern- und Persönlichkeitscoachings
  • Gruppenangebote zur Befähigung der Partizipation
  • Erstellen von Beurteilung und Berichten im Übergang in die Berufsausbildung
Zielgruppe
  • … welche die obligatorische Schuljahre (inkl. 2 Jahre Kindergarten) abgeschlossen haben.
  • … die ein standardisiertes Abklärungsverfahren SAV auf der zuständigen Erziehungsberatungsstelle durchlaufen haben und einen ausgewiesenen separativen besonderen Volksschulbedarf aufweisen.
  • … welche noch nicht über eine Berufsreife verfügen, die ausreicht damit eine Berufsausbildung begonnen werden kann.
  • … die aufgrund stark belasteten systemischen Verhältnissen eine enge Begleitung in ihrem Berufslaufbahnprozess brauchen.
  • … mit psychischen Belastungen.
  • … mit ADHS oder ASS.
Konzept (PDF)
Zielgruppe
  • die das besondere Volksschulangebot der Stiftung Ramisberg besuchen.
  • die nach dem Unterricht ein freiwilliges, Familien ergänzendes Betreuungsangebot benötigen.
  • die zeitbegrenzt ein betreutes Freizeitangebot im Sinne einer familienentlastenden Massnahme benötigen.
Konzept (PDF)

Galerie

Interessiert? Melde dich doch gleich bei uns.

Wir freuen uns auf dich!

stiftung@ramisberg.ch034 496 59 55